Der gelungene Schulanfang

Tipps für Eltern

Der Schulanfang ist jetzt vorbei, der Stundenplan steht fest und auch Musikstunden und Sport sind vermutlich fixiert, sodass man die Woche schon planen kann.

Der Alltag hat Sie, liebe Eltern und Euch, liebe SchülerInnen, wieder. Alles läuft (noch) gut, alle oder viele freuen sich, dass wieder Schule und Rhythmus im Alltag da ist. Das ganze Jahr über wird es allerdings nicht so bleiben. Schule ist ein komplexes Geschehen, es kommen wieder Anforderungen durch Schularbeiten und Tests und auch das Soziale ist nicht immer reibungslos.

Welchen Stellenwert hat elterliche Autorität oder soll man sie erst nach der ersten verpatzten Leistungsfeststellung einsetzen?

Ist Schule einfach für Kinder oder ist ein gewisses Maß an Resilienz hilfreich?

Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen. Ich möchte Ihnen dabei einige Tipps geben, wie man schon von vornherein einiges gut und gezielt angehen kann, um späteren Schwierigkeiten vorzubeugen und lade Sie herzlich zur Zoom-Veranstaltung ein, bei der Sie Tipps von mir bekommen, aber auch persönliche Fragen stellen können.

Eltern-Webinar am Donnerstag, 7.10.2021 von 17:30 – 18:30.

Für meine Kunden* gratis, für andere erbitte ich einen Unkostenbeitrag von € 40,-. Sollten Sie sich in diesem Schuljahr noch entschließen, meine Dienste in Anspruch zu nehmen in Form von Testungen oder pädagogisch-psychologischen Beratungen für Sie selbst oder Ihre Kinder, wird Ihnen dieser Seminarbeitrag gutgeschrieben (gilt bis 31.7.2022).

Melden Sie sich einfach an, indem Sie mir ein Mail senden, und Sie bekommen den Zoom-Link zugesandt.

Höchstteilnehmerzahl: 15

*der letzten 3 Jahre

Lernen in Zeiten von Corona – Tools und Tipps

11.1.2021

Für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern ist noch immer eine sehr herausfordernde Zeit, auch wenn Lehrerinnen und Lehrer ihr Bestes dazu tun, damit Lernen möglichst ohne allzu große Lücken weitergeht.

Lernen zu Hause und ohne Unterricht in der Schule ist eine Besonderheit. Vielleicht habt Ihr Euch schon daran gewöhnt – vielleicht aber auch nicht. Die Lockdown-Zeit dauert jetzt schon lange – vielleicht kann ich Euch mit ein paar Tipps helfen.

Tipp 1

Lerne nicht ohne Kalender!

Warum? Gerade, solange die Schulen nicht geöffnet sind, hat ein Kalender den Vorteil, dass man nicht alles durcheinanderbringt. Durch den Lockdown sind soziale Kontakte reduziert und der Alltag verkommt leicht zu einem grauen Einerlei. Mit dem Kalender hat man wenigstens einen Überblick, was man an den einzelnen Tagen getan hat.

JedenrSchüler/jede Schülerin sollte einen eigenen Kalender haben. Wenn Sie keinen zu Hause haben, vielleicht hat die Bank Ihres Vertrauens noch einen von der Weltsparwoche übrig.

Nimm einen Wochenkalender – pro Woche hat er 2 Seiten, so wie oben abgebildet.

Trage in etwa in jeder Stunde ein, welchen Gegenstand du hattest, was der Arbeitsauftrag ist und bis wann und vielleicht 1 oder 2 Schlagworte, was Ihr behandelt hattet (bei Videokonferenzen) oder was Du erledigt hast.

Der Kalender ist auch Deine Hilfe beim Planen.

Der beste Zeitpunkt dafür ist der Sonntagabend.

Volksschulkinder können vermutlich noch nicht mit einem Kalender umgehen – da wäre es günstig, wenn die Eltern die Eintragungen vornehmen.

Tipp 2

Ergänze Deinen Kalender mit farbigen Zeichnungen! So macht Lernen vielleicht wieder mehr Spaß. Nur schwarz-weiße Lernunterlagen sind nicht wirklich lernlustfördernd.

Tipp 3

Reduziere die Zeiten von Computer und Handy, die nicht schulnotwendig sind!

Für das Gehirn sind die vielen bits und bytes, die auf das Gehirn einströmen, nicht günstig. Es braucht auch Pausen dazwischen, in denen es sich von den Massen an Information erholen kann. Die Nervenzellen müssen wieder zur Ruhe kommen.

Tipp 4

Versuche, zwischendurch genügend Pausen zu machen. Pausenlos kann kein Mensch lernen. Wenn möglich, gehe in die frische Luft, und sei es nur für ein paar Minuten.

Mache zwischendurch entlastende Bewegungen. Bitte deine Sportlehrer um Tipps für Übungen, wenn man viel am Computer arbeiten muss!