Lernplanung Intensivseminar

In 5 Wochen den Stoff eines ganzen Schuljahres zu wiederholen, ist keine leichte Aufgabe, aber machbar. Etwas komplizierter, aber auch machbar, wird es bei 2 Nachprüfungen.

Was aber oft schiefläuft ist die Strategie, den Stoff von vorne nach hinten „durchzugehen“, wie man so schön sagt. Da geht einem meist die Zeit aus. Fehleinschätzung und mangelnde Planung bewirken dann, dass man zwar die Ferien mit Lernen vollgepropft hat, aber dann der Erfolg in Form der bestandenen Prüfung ausbleibt.

Das muss nicht sein. Professionelle Planung bewahrt vor Misserfolg und vergeudeter Zeit.

Im Intensivseminar „Lernplanung“ kannst du folgende Dinge aneignen, um schneller und effizienter zu lernen:

  1. Stärke-Schwächen Profil: Sondieren, was genau muss ich lernen?
  2. Meine Tageskurve: Wie erkenne ich meine besten Lernzeiten und nütze dem Tag optimal?
  3. Die Wochenplanung bis zur Nachprüfung – gehirngerecht und selbstwertfördernd (also nicht nur ein „Muss-Muss“)
  4. Die Gesamtaufteilung des Stoffes bis zur Nachprüfung
  5. Die Energietankstellen. Die Zeit bis zur Nachprüfung ist eine kräfteraubende Zeit und der Schüler/die Schülerin müssen auch Energie tanken. Manche tun es leider durch verstärktes Computerspielen. Das würde aber die gerade gelernten Inhalte wieder löschen im Gehirn, ist also nicht der Weg zum Erfolg. Welche Energietankstellen passen genau für mich?
  6. Einfluss der Medien auf Gehirn und Gelernte: Wie halte ich es mit Computerspielen und Medien, um mir den Lernerfolg nicht selbst unbewusst zu zerstören?

All das ist wichtig, um

  1. mit der zur Verfügung stehenden Zeit zurecht zu kommen,
  2. am Ende der Ferien nicht völlig fertig zu sein und
  3. doch Erfolg bei der Nachprüfung zu haben.

Intensivseminar Lernplanung für 2 bis 6 Schülerinnen und Schüler

Termine: 4.11.2023

Seminarzeit: 13:00 bis 16:00

Anmeldeschluss: 20.10.2023

Seminarort: Institut THINKPäd Bad Wimsbach, Weisweillerstraße 5

Altersgruppe: 12 Jahre bis 19 Jahre (2.Klasse Gym oder NMS abgeschlossen bis zur Abschlussklasse)

Mitzubringen: Kalender, bunte Stifte dick und dünn, Schulmaterial für den Nachprüfungsgegenstand – Schulübungsunterlagen, Schulbücher, kopierte Schularbeiten.

Seminarkosten Lernplanung: €160,-

Kombiticket Lerntechnik und Lernplanung gemeinsam: €350,-

Anmeldung und Erkundigung: Telefonisch unter 0664 913 914 1 oder per E-Mail an info@lernenplus.at.



Lerntechnik

Noch so viel zu lernen nützt nichts, wenn man am eigenen Lerntyp vorbeilernt und sich das Wissen falsch aufbereitet. Man verbraucht nur Zeit, aber im Gehirn ist nichts angekommen.

(C) Dr. Renate Birgmayer

Du kannst dir im Intensivseminar folgende Dinge aneignen:

  1. Lerntypentest – damit erkennst du, welcher Lerntyp du bist. Das heißt: Wie kommt Information am schnellsten in dein Gehirn und welche Formen sind bei dir nicht zielführend
  2. Kurz und knackig: Wie funktioniert mein Gehirn und mein Gedächtnis, wie bringe ich das Wissen schnellstmöglich ins Gehirn, damit es nachhaltig drinnen bleibt? Nütze die neuesten Ergebnisse der Gehirnforschung für dein Lernen!
  3. Gehirnfreundliche Lernbehelfe – wie bereite ich das Wissen für die Nachprüfung so auf, dass es meinem Lerntyp optimal entspricht?
  4. Wie funktioniert Lernen in der totalen Entspannung? Wie bereite ich mir meine persönlichen Superlearning Lernbehelfe vor?
  5. Du erhältst ein Kurzskriptum, damit du alles zu Hause auch alleine dann selbst erstellen kannst

All das ist wichtig, um Lernstress zu reduzieren, um mit der Zeit zurecht zu kommen und die Nachprüfung zu schaffen.

Intensivseminar Lerntechnik für 2 bis 6 Schülerinnen und Schüler

Termin: 4.11.2023

Seminarzeit: 9:00 bis 12:30

Anmeldeschluss: 20.10.2023

Seminarort: Institut THINKPäd Bad Wimsbach, Weisweillerstraße 5

Altersgruppe: 12 Jahre bis 19 Jahre (2.Klasse Gym oder NMS abgeschlossen bis zur Abschlussklasse)

Mitzubringen: Bunte Stifte dick und dünn, Schulmaterial für den Nachprüfungsgegenstand – Schulübungsunterlagen, Schulbücher, kopierte Schularbeiten. Mobiltelefon mit Aufnahmefunktion oder Kassettenrecorder mit CD-ROM Laufwerk

Seminarkosten Lerntechnik: €230,-

Kombiticket Lerntechnik und Lernplanung : €350,-

Anmeldung und Erkundigung: Telefonisch unter 0664 913 914 1 oder per E-Mail an info@lernenplus.at.

Lerntipps für die Ferien und die Nachprüfung

Heute, Donnerstag Abend um 19 Uhr in ORF 2 (ORF Oberösterreich) Dr. Renate Birgmayer als Expertin für Lernen – nicht versäumen! In der TVthek noch eine Woche zum Ansehen.

Bald sind wir in der Mitte der Ferien. Hoffentlich haben Schülerinnen und Schüler die Zeit genutzt, um sich zu erholen vom Schulalltag!

Was heißt erholen? Das Gehirn braucht Pause vom Informationsfluss. Also: Hinausgehen, sporteln, schwimmen, wandern, verstecken spielen und Ähnliches.

Vermeiden: Computer spielen, Fernsehen. Jetzt ist wirklich nicht die richtige Jahreszeit dafür. Dem Gehirn tut es nicht gut, wenn es ständig mit digitalen Inhalten gefüttert wird

Und wenn eine Nachprüfung ansteht?

Spezialangebote: Lerntechnik und Lernplanung

  • Intensivseminar Lerntechnik: 8.8.23 oder 12.8.23, jeweils 9:00 bis 12:30 für 2 – 6 Schüler und Schülerinnen. Genauere Beschreibung hier.
  • Intensivseminar Lernplanung: 8.8.23 oder 12.8.23, jeweils 13:30 bis 16:00 für 2 – 6 Schüler und Schülerinnen. Genauere Beschreibung hier.

Allgemeine Lerntipps für Nachprüfung

  1. Herausfinden, was im Vorjahr nicht so gut geklappt hat – zum Beispiel, indem man die Schularbeiten durchsieht. Und wenn man keine Kopien der Schularbeiten hat? In jeder Schule ist jeden Dienstag Journaldienst und Schularbeitenhefte müssen sich in der Schule befinden. Vorher aber natürlich mit dem Lehrer, mit der Lehrerin Kontakt aufnehmen.
  2. Planen – schriftlich. Wie teile ich den Stoff auf, wann lerne ich? Zum Beispiel 2 Stunden vormittags, 2 Stunden nachmittags. Dazwischen Pause mit Bewegung. Den Stoff so aufteilen, dass die letzte Ferienwoche noch freibleibt – diese Pufferzeit benötigt man, um nicht in Stress zu geraten, weil man nicht fertig wird. Und nicht alles „durchlernen“ von Anfang bis Ende, sondern Schwerpunkte auf das Nicht Gekonnte legen.
  3. Plan ausführen – gegebenenfalls Hilfe holen. Am besten aber geblockt. Das heißt: Eine Liste erstellen mit Punkten, bei denen es Fragen gibt. Erst wenn diese Liste gut gefüllt ist – je nach Gegenstand und Schulstufe mit 10 bis 20 Punkten Hilfe in Anspruch nehmen.
  4. Bei Bedarf können Sie/kannst Du gerne auch in die Einzelberatung zum Lerncoaching zu mir kommen. Meine Spezialität: psychologisch und gehirntechnisch optimal abgestimmt – dadurch nur wenige Betreuungsstunden und nachhaltiges Lernen (das heißt, du musst es im nächsten Jahr nicht noch einmal wiederholen).
  5. Beispiel: Schülerin 2. Klasse Gymnasium – schlechte Mathematik Note (mehrere Nicht Genügend auf Schularbeiten): In 3 Stunden können wir die Lücken des Jahresstoffes auffüllen. Die Voraussetzung ist natürlich eine prall gefüllte Liste wie in Punkt 3 beschrieben.

Hilft mehr Üben immer?

Lena (Name anonymisiert), 17 Jahre, besucht die 7. Klasse eines Gymnasiums, ist hochbegabt und hat eine besondere mathematiksche Begabung. Außerdem ist sie sehr fleißig, macht alle Hausübungen und bereitet sich sorgfältig auf Schularbeiten vor. Auf die letzte Mathe-Schularbeit bekam sie ein Nicht genügend. Auch die erste Mathe-Schularbeit war auf Nicht genügend. Demnächst hat sie eine Prüfung über Wahrscheinlichkeitsrechnung, mit der sie ihre Jahresnote in Mathematik retten kann.

Wie kam es dazu, dass sie in Mathematik die Leistung nicht erbringen kann?

Zum einen war sie wegen Corona im Spital und hat einiges versäumt in Mathematik. Das erklärt manches, aber nicht alles. Sie hat manche Inhalte nicht genug verstanden und es fehlt ihr an Mut und Selbstvertrauen.

Zum anderen übt sie zu viel.

Kann es das geben, dass man zu viel in Mathematik übt? Ja, durchaus, denn bei Lena liegt der Fall einer „assoziativen Hemmung“ vor. Damit ist gemeint, dass verschiedene Lerninhalte im übertragenen Sinne gesprochen, übereinander im Gehirn abgelegt werden. Zusammen damit, dass ihr Mathematik-Schulübungsheft nur auf dem Tablet existiert, kann im Langzeitgedächtnis zu wenig gespeichert werden. Damit ist nur ein Teil dessen zugänglich, was sie geübt hat. Lena kann die Beispiele des Buches mittlerweile schon auswendig – wenn aber ein neues Beispiel kommt, weiß wie wieder nicht, wie sie es ansetzen soll. Die Neuronenverknüpfung hat nicht ausreichend stattgefunden.

Abhilfe in diesem Fall kurz skizziert: Immer nur ein Beispiel rechnen, Rechenstrukturen mit dickem bunten Filzstift aufzeichnen und mindestens eine halbe Stunde warten, bis das nächste Beispiel gerechnet werden kann. Und insgesamt weniger Beispiele rechnen! Überdies gibt es noch genauere Hinweise in der Mathe-Coaching-Stunde.

Wenn die Prüfung vorbei ist, teile ich Ihnen mit, wie es ausgegangen ist (21.6.2022)

Lena hat die Prüfung mit Befriedigend bestanden – außerdem hat sie inzwischen auch die Matura in Mathematik mit Gut abgelegt. Sie war inzwischen noch 2 Stunden bei mir (1.7.2023).

Heuer in den Ferien möglich: Lernplanung und Lerntechnik, beides Intensiv-Seminare in der Gruppe, daher viel kostengünstiger als Einzel-Lerncoaching.

Der gelungene Schulanfang

Tipps für Eltern

Der Schulanfang ist jetzt vorbei, der Stundenplan steht fest und auch Musikstunden und Sport sind vermutlich fixiert, sodass man die Woche schon planen kann.

Der Alltag hat Sie, liebe Eltern und Euch, liebe SchülerInnen, wieder. Alles läuft (noch) gut, alle oder viele freuen sich, dass wieder Schule und Rhythmus im Alltag da ist. Das ganze Jahr über wird es allerdings nicht so bleiben. Schule ist ein komplexes Geschehen, es kommen wieder Anforderungen durch Schularbeiten und Tests und auch das Soziale ist nicht immer reibungslos.

Welchen Stellenwert hat elterliche Autorität oder soll man sie erst nach der ersten verpatzten Leistungsfeststellung einsetzen?

Ist Schule einfach für Kinder oder ist ein gewisses Maß an Resilienz hilfreich?

Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen. Ich möchte Ihnen dabei einige Tipps geben, wie man schon von vornherein einiges gut und gezielt angehen kann, um späteren Schwierigkeiten vorzubeugen und lade Sie herzlich zur Zoom-Veranstaltung ein, bei der Sie Tipps von mir bekommen, aber auch persönliche Fragen stellen können.

Eltern-Webinar am Donnerstag, 7.10.2021 von 17:30 – 18:30.

Für meine Kunden* gratis, für andere erbitte ich einen Unkostenbeitrag von € 40,-. Sollten Sie sich in diesem Schuljahr noch entschließen, meine Dienste in Anspruch zu nehmen in Form von Testungen oder pädagogisch-psychologischen Beratungen für Sie selbst oder Ihre Kinder, wird Ihnen dieser Seminarbeitrag gutgeschrieben (gilt bis 31.7.2022).

Melden Sie sich einfach an, indem Sie mir ein Mail senden, und Sie bekommen den Zoom-Link zugesandt.

Höchstteilnehmerzahl: 15

*der letzten 3 Jahre

Verstärkte Abmeldung vom Unterricht: Home-Schooling sinnvoll für SchülerInnen?

Wie derzeit von Medien berichtet wird, melden immer mehr Eltern ihre Kinder vom Unterricht ab kommenden Herbst ab. Ist das gut für die Kinder?

Zunächst einmal sei bemerkt, dass wir in Österreich während der letzten Monate kein Home-Schooling hatten.

In Österreich hatten wir während der Lock-down-Phasen der Schulen Home-Learning und nicht Home-Schooling.

Was genau ist der Unterschied?

Sehr einfach ausgedrückt: Bei Home-Learning wird zu Hause gelernt, aber die Verantwortung für den Lernstoff und vor allem für die Vermittlung des Lernstoffes liegt bei der Schule, also bei den jeweiligen LehrerInnen. Bei Home-Schooling wird auch zu Hause gelernt, aber die Verantwortung für Lernstoff und Vermittlung liegt bei den Eltern. Nun werden sich viele Eltern sagen: Die paar Schulbücher kann ich auch alleine besorgen, dazu braucht ich keine Schule und das ständige Auf-und-Ab wann das Kind wieder in die Schule gehen kann oder soll, das ist nicht gut für die Kinder und das gebe ich mir nicht mehr. Die soziale Seite des Lernens ist für Kinder auch bei Home-Learning belastend.

So weit, so verständlich und nachvollziehbar. Die Frage ist nur, inwieweit sich die Situation durch „Home-Schooling“ wirklich nachhaltig verbessert für SchülerInnen und betroffene Eltern.

Und hier kommt neben eine Komponente ins Spiel, die häufig übersehen wird:

Die Kunst der Lernstoffvermittlung durch LehrerInnen, die sogenannte Didaktik.

Diese Fähigkeit ist nicht wirklich sichtbar, im Gegenteil, bei einem Lehrer oder einer Lehrerin, die das gut können, bemerkt man sie gar nicht. Genau diese Fähigkeit ist aber – je nach Schulart, also Kindergarten, Volksschule, Mittelschule oder Gymnasium – einer der wesentlichsten Pfeiler der Lehrerausbildung und wird üblicherweise übersehen.

Es ist ähnlich, wie wenn man einem Maler oder einer Malerin beim Malen zusieht. Fast spielerisch wird der Pinsel über das Papier oder die Leinwand geführt. Am Anfang erkennt man als ZuseherIn noch gar nicht, wie die einzelnen Teile zusammengehören und plötzlich ist ein Bild entstanden, das lebendig und ausdrucksstark ist. Da ist man schnell verleitet zu denken: Wenn das so einfach ist, dann kann ich das ja auch. Bis man dann zum Pinsel greift und es selber versucht und drauf kommt: So einfach war es ja nicht. Es fehlt die Technik, es fehlt die Erfahrung und vielleicht auch die Begabung. Die Kunst des Malens ist unsichtbar und die Kunst des Unterrichtens auch. Aber deswegen ist sie nicht weniger wichtig, sondern eigentlich ausschlaggebend. Selbst zu Hause zu unterrichten ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht.

Wenn Eltern keine facheinschlägige Ausbildung haben, ist die Gefahr groß, dass bei Home-Schooling ab Herbst das böse Erwachen kommt. Das Kind ist nicht motivierter, der Alltag wird für Eltern viel mühsamer und mit fortschreitender Dauer des Schuljahres wird die Situation immer unübersichtlicher. Schließlich soll ja am Ende des Schuljahres eine Prüfung abgelegt werden, bei der der Jahresstoff überprüft wird. Diese Überprüfung ist zwar im Herbst noch in weiter Ferne, aber je weiter das Schuljahr fortschreitet, desto geringer werden die Möglichkeiten, Lücken noch auszubessern. Diese Situation alleine ist ein immenser Druck für Kinder.

Und die Beschaffung von Unterrichtsmaterialien ist auch nicht so einfach. Das Wort „Lernpakete“ vereint zwar in einem Wort, was Eltern im vorigen Schuljahr in der Schule abholen konnten, aber die Arbeit von LehrerInnen, die hinter der Erstellung von Lernpaketen steckt, ist damit nicht erfasst.

Nicht zuletzt: Die Prüfung oder möglicherweise zwei Prüfungen über den gesamten Stoff! Quasi eine vorgezogene Matura für Volksschüler? Ich weiß, das ist übertrieben, aber bitte versetzen Sie sich in die Lage Ihres Kindes. Es wird von einer fremden Person geprüft und muss alle seine Leistungen vorzeigen. Selbst wenn sich die Prüfungen auf zweimal verteilen, ist dies eine gewaltige emotionale Belastung für das Kind. und übrigens: Bestehen muss Ihr Kind die Prüfung auch. Die Gefahr, dass einem Kind eine Abstufung oder eine Wiederholung der Klasse dadurch ins Haus steht, ist nicht zu vernachlässigen.

Auf längere Sicht gesehen bedeutet home-schooling für Kind und Eltern unter anderem:

  • Keine Klassengemeinschaft mehr – es könnte sozial an den Rand kommen
  • Große Unsicherheit für unterrichtende Eltern bei der Verteilung des Lehrstoffes – wie schnell soll man vorgehen? Wie folgen Stoffkapitel aufeinander
  • Unsicherheit bei der Tageseinteilung: wie sollen Unterrichtseinheiten auf einander folgen? Wie oft Pausen? Wie hält man es mit den Hausübungen?
  • Wie macht man Schulstoff für das kindliche Gehirn interessant?
  • Je näher die Prüfung rückt, desto höher wird der Stress für das Kind – schaffe ich das wirklich, mit jemandem Fremden, und so viel auf einmal, …..?

Bitte überlegen Sie als Eltern gut, ob Sie diese gesamte Verantwortung wirklich tragen möchten und Sie sich und Ihrem Kind nicht mit einer Abmeldung von der Schule zu viel zumuten.

Wenn Sie als Eltern unsicher sind, ob Sie Ihr Kind wirklich vom Unterricht abmelden sollen, senden Sie mir Ihre Fragen einfach an info(at)lernenplus.at. Ich werde versuchen, Sie unverbindlich zu unterstützen in Ihrer Entscheidungsfindung.

Büroshop